Hallux valgus – eine der häufigsten Fehlstellungen des Fußes

Der auch als „Ballenzeh“ bekannt Hallus valgus ist eine Fehlstellung der Großzehe. Neun von zehn Betroffenen sind Frauen.

Was ist ein Hallux valgus? Von symptomlosen Verläufen bis zum Gelenkverschleiß

Ein Hallux valgus ist eine meist schmerzhafte, zuweilen jedoch auch völlig symptomlose, meist beidseitig auftretende Abweichung der Großzehe (medizinisch Hallux) zur Körperaußenseite (Valgus-Stellung). Symptomlose Fehlstellungen werden nur therapiert, um ein Voranschreiten des Hallux valgus zu vermindern und einer späteren Verschlechterung vorzubeugen. Die Veränderungen können verschiedene Ausprägungsgrade annehmen, die auch unterschiedlich therapiert werden müssen.

In allen Fällen weicht die Großzehe von ihrer Normalstellung ab, wobei auch die zweite Zehe bedrängt oder sogar über- oder unterlappt werden kann. Als Folge ist der Mittelfußknochen zur Körpermitte hin abgespreizt. Dadurch drückt der Kopf des Mittelfußknochens von innen gegen die Haut und den Schleimbeutel dahinter, was unangenehm bis schmerzhaft sein kann. Durch die Fehlstellung kommt es zudem zu Veränderungen der Sehnen und Muskeln, wodurch die Fehlstellung nur noch weiter verschlimmert wird. Die Folge ist ein vorzeitiger Gelenkverschleiß (Arthrose) im Großzehengrundgelenk und eine schmerzhaft eingeschränkte Zehenbeweglichkeit. Oft kommt es zu schmerzhaften Druckstellen mit Schwielenbildung, Hautreizungen, Schwellungen und Entzündungen.

Hallux valgus bzw. Ballenzeh: Kein rein kosmetisches Problem!

Die unschöne Wölbung am Fuß wird von vielen Betroffenen als unschön empfunden. Doch der Hallux valgus ist keinesfalls ein rein kosmetisches Problem. Denn Schmerzen bei jedem Schritt und chronische Entzündungen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Zwar macht der Ballenzeh vor allem anfangs kaum Beschwerden. Doch nehmen die Schmerzen meist zu, je mehr der Großzeh zur Seite abweicht. Und mögliche Folgeerkrankungen wie Durchblutungsstörungen, fortschreitende Verschließerscheinungen und Schleimbeutelentzündungen sind nicht zu unterschätzen. Kommt es bei einem Hallux valgus zu dauerhaften Schmerzen ist ein Arztbesuch ebenso unerlässlich wie bei einer sehr ausgeprägten Fehlstellung.

Hallux valgus Ursachen auf einen Blick

In den meisten Fällen gibt es nicht den einen Auslöser für einen Hallux valgus, vielmehr kommen mehrere Auslöser zusammen:

  • genetische Veranlagung
  • Spreizfuß
  • geschwächtes Bindegewebe (auch infolge einer Schwangerschaft, durch Einnahme bestimmter Medikamente oder Erkrankungen)
  • Übergewicht
  • Rheuma
  • häufiges Stehen


Das häufige Tragen hochhackiger und zu enger Schuhe, die die große Zehe in eine unnatürliche, stark abgewinkelte Position zwingen, verstärkt einen Hallux valgus.

Wissenswertes zum Ballenzeh: Gut zu wissen

Die Grenze zwischen einem „normalen“ Fuß und einem Ballenzeh ist nicht klar definiert. Viele Menschen haben zumindest einen leicht ausgeprägten Hallux valgus, ohne dass er jemals zu Beschwerden kommt.

Hallux valgus Behandlung: In schweren Fällen hilft nur eine Operation

Die Behandlung eines Hallux valgus hängt sowohl von der Ausprägung der Fehlstellung als auch von den Beschwerden ab. In vielen Fällen wird eine unbehandelte Fehlstellung mit der Zeit stärker. Immer sollte auf hochhackiges, enges Schuhwerk verzichtet werden. Geeignet sind dagegen Schuhe, die die Füße seitlich gut stabilisieren. Auch Spreizfußeinlagen oder orthopädische Einlagen zur Entlastung des Großzehengrundgelenks sind ebenso sinnvoll wie alles, was die Fußmuskulatur stärkt – wie spezielle Hallux-valgus-Übungen.

Im Rahmer der konservativen Therapie kommen bei einem leicht bis mäßig ausgeprägten Hallux valgus zudem oft weich gepolsterte (Tag- und) Nachtlagerungsschienen aus dem Sanitätshaus zum Einsatz. Sie halten die Zehen in ihrer natürlichen Stellung. Einige Hallux-valgus-Schienen und -Bandagen können auch am Tag verwendet werden.

Auch spezielle Aussparungen am Schuh und die Polsterung des Ballens sowie korrigierende Knieorthesen können helfen, die Beschwerden zu reduzieren. Da die Fußanatomie sehr individuell ist, sollten Sie medizinische Hilfsmittel immer in Absprache mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt oder dem geschulten Fachpersonal Ihres Sanitätshauses verwenden.

Hallux-valgus-Schienen dienen in erster Linie dazu, die Schmerzen zu reduzieren und ein Voranschreiten der Erkrankung zu verzögern. Heilen lässt sich ein Hallux valgus mit konservativen Therapiemethoden nicht. Nur ein chirurgischer Eingriff kann die Ursachen der Beschwerden beseitigen. Eine OP kommt vor allem dann in Betracht, wenn konservative Behandlungsmethoden zu keiner Besserung führen, die Schmerzen zu stark werden und es sich um eine ausgeprägte Fehlstellung mit fortgeschrittenem Gelenkverschleiß handelt. Das Ziel einer Operation ist dann, die normalen anatomischen Verhältnisse und Funktionalität des Fußes bestmöglich wiederherzustellen.

Weiterführende Produktinformationen

Hallux-Valgus-Korrekturorthese:
https://www.djoglobal.de/aircast-halgunight/

 

Die nächsten Veranstaltungen

Ratgeber

Meistgelesen